Endlich mal wieder was los auf dem ehemaligen LaGa-Gelände! Zwischen historischen Zechen­gebäuden und Hochgras steht die Schaubühne der Bundeswehr Big Band. 
Bigband der Bundeswehr
Schon vor 18 Uhr füllten sich Stehplätze und mitgebrachte Sitzg­elegen­heiten am Zechen­turm in Kamp-Lintfort. Obwohl am frühen Abend noch dunkle Wolken am Himmel den einen oder anderen schwer überlegen ließen, ob er sich auf den Weg zum Zechen­gelände machen sollte, überwog dann doch die Verlockung zum kostenlosen Kultur­ereignis, das dann ab 20 Uhr startete.

Eine Burg für den Bürger - war der erste Eindruck zur Feier des Jahrestages in Kamp-Lintfort. Blockiert von Containern und Kleintransportern waren die Zufahrten zum Rathausplatz. 
Stadtfest Kamp-LintfortNur als Fußgänger gelangte man zum bunt geschmückten Rathausplatz. Nach dem verregneten Sonnabend hatten sich die Organisatoren nicht entmutigen lassen. Sie bauten die 70 Liegestühle auf - in den Sonnenschein rund um den künstlichen Sandstrand vor dem Rathaus der 75 Jahre alten Stadt.

 

Eine rein informatorische Veranstaltung bedeuteten die Schilderungen von Bahn und Bürgermeister zum Planungsfortschritt des Kamp-Lintforter Bahnanschlusses. Planung ZechenbahnDen etwa Hundert Zuhörern wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (§25/3, VwVfG NRW) eine etwas abgespeckte Version des vor sechs Jahren im Vorfeld der Landesgartenschau 2020 an gleicher Stelle präsentierten Bauvorhabens des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr geboten.

Nach den zurückligeneden Erfolgen lief das Weinfest in Kamp-Lintfort in diesem Jahr in eine weitere Runde. Am dritten Juni-Wochenende haben wieder verschiedene Winzer ihre Weine verkosten lassen. Passend dazu war strahlender Sonnenschein präsent und auch die Live-Musik, sowie gastronomische Höhepunkte sorgten für Stimmung.Weinfest Kamp-Lintfort

Im Terrassengarten am Kloster Kamp probierten die Gäste  die Produkte von Weingut Breitenbach aus Rheinhessen, Weingut PAU von der Südlichen Weinstraße und vom Weingut Bus aus der Südpfalz.

Bereits im Jahr 2019 präsentierte der (heute immer noch) Bürgermeister Landscheidt die Pläne zur Neuanbindung der Stadt Kamp-Lintfort mit dem Rest der Welt. Kamp-Lintfort: Gleis ins NichtsIn einem Bürgerforum schilderte er, wie in der damaligen Vorbereitung zur Landesgartenschau 2020 die Bahntrasse nach Moers wiederbelebt werden sollte. Nach der Gartenschau war eine dauerhafte Verbindung bis nach Duisburg für Studenten und Pendler vorgesehen.