Am Springbrunnen läuft es wieder
[pi] Im Juli konnte die Verwaltung vier Brunnen im Bereich der Gemeinde wieder in Betrieb nehmen.
Trotz knapper Mittel im Haushalt war es mit Unterstützung durch hausinternes Personal möglich geworden, diverse Defekte zu reparieren, die Standorte zu bereinigen und die Wasserzufuhr vom zentralen Netz abzukoppeln.
Stadtfest zum 75. Jahrestag
Eine Burg für den Bürger - war der erste Eindruck zur Feier des Jahrestages in Kamp-Lintfort. Blockiert von Containern und Kleintransportern waren die Zufahrten zum Rathausplatz.
Nur als Fußgänger gelangte man zum bunt geschmückten Rathausplatz. Nach dem verregneten Sonnabend hatten sich die Organisatoren nicht entmutigen lassen. Sie bauten die 70 Liegestühle auf - in den Sonnenschein rund um den künstlichen Sandstrand vor dem Rathaus der 75 Jahre alten Stadt.
Bürger fragen: "Wo ist die Toilette?"
Eine rein informatorische Veranstaltung bedeuteten die Schilderungen von Bahn und Bürgermeister zum Planungsfortschritt des Kamp-Lintforter Bahnanschlusses.
Den etwa Hundert Zuhörern wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (§25/3, VwVfG NRW) eine etwas abgespeckte Version des vor sechs Jahren im Vorfeld der Landesgartenschau 2020 an gleicher Stelle präsentierten Bauvorhabens des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr geboten.
Lintfort knattert seit 1950
[pi] Ein umformatiertes Starterfeld verursacht eine Veränderung beim Mai-Cross an der Eyller Straße. Die ADAC-Mix-Masters und die Deutsche Meisterschaft umrahmen den traditionellen Cross-Tag am Niederrhein allerdings in enger Terminfolge.
Die Organisatoren fanden ein neues Format und entwickelten den Wettbewerb "AMX Battle". Hierbei entsteht ein Vergleichswettkampf zwischen den Fahrern aus DAMCV und dem ADAC Nordrhein MX-Cup.
Rosenmontag in Hartefeld
[Hartefeld] Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen bildeten die Kulisse für den kürzich aber würzig gestalteten Zug im Gelderner Außenbezirk.
Letzter Höhepunkt im Vorfeld der fleischlosen Zeit bis Ostern war der Rosenmontag mit ausgelassener Stimmung entlang der Dorfstraße. Am Markt fanden die Jecken den zentralen Stützpunkt zum Auftanken: Standesgemäß die Pommes Frites zum Bier oder Bratwurst im Brötchen für 4 Euro.
Seite 2 von 4
Zisterzienser, Karmeliter, Katholiken:
Josef Diebels gründete 1878 die Brauerei. Seine Söhne verstärkten später den Familienbetrieb, der mit fortschrittlicher Technik und Pferdefuhrpark die Region eroberte. Altbier wurde zum Kernprodukt der Firma. Seit fast 140 Jahren ist die Diebels Brauerei Arbeitgeber und Symbol für die Gemeinde Issum Sevelen.
Über Zerstörung und Wiederaufbau reicht die Geschichte des spätgotischen Kirchenbaus mit neugotischer Erscheinung über 900 Jahre zurück. Mehrere hölzerne Altäre und der alte Taufstein prägen das Innere der Halle. Die fast 150 Jahre alte Orgel wurde bis in die Gegenwart immer wieder durch Glocken und Trompetenwerk ergänzt.