Rosenmontag in Neukirchen-Vluyn
Nach der Corona-Behinderung gab es im Jahr 2023 wieder den Umzug in der Stadt. Bei mittelmäßigem Wetter aber immerhin ohne im Regen zu stehen säumten hunderte Narren die Straßen im Quartier am Neukirchener Rathaus.
Unter die als Indianer, Weihnachtsmann, Saurier, Feen oder Polizisten verkleideten Narren mischte sich auch die amtliche Polizei, die mit gelbem und blauem Blinklicht den Marsch der Karnevalisten farbenfroh untermalten.
Veranstaltungsplan würdigt 900 Jahre Kloster Kamp
Vor 900 Jahren gründeten Zisterziensermönche ihre Niederlassung am Kamper Berg. Von hier breitete sich dieser Orden über die Region aus und konnte mehr als ein Dutzend Filialen und Tochterklöster aufbauen.
Während der Jahrhunderte durch Kriege abgebrannt und wiederaufgebaut ist Kloster Kamp, obwohl inzwischen von Mönchen verlassen, bis heute der touristische Anziehungspunkt in Kamp-Lintfort. Da kann der Zechenturm im Zentrum von Kamp-Lintfort trotz weitreichender Sichtbarkeit nicht mithalten.
Ehrenname für Verbindungsweg
[pi, Geldern] Zur hoffentlich dauerhaften Ehre eines namhaften Heimatforschers und Studiendirektors hat der Gelderne Kulturausschuß die Benennung eines Weges im Ortskern bewirkt.
Die Verdienste von Heinz Bosch als Beitrag zur Stadtgeschichte waren Anlaß, den Verbindungsweg zwischen Parkbad (Friedrich-Spee-Straße) und dem Ostwall nach dem 2021 verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Historischen Vereins zu benennen.
Cross in den Mai gibt's wieder
Im Jahr 2022 geht es wieder los. Zwischen Lintfort und Rayen knattern am Feiertag die Motoren. Corona hatte zur Absage der zurückliegenden Termine geführt. Nun kann der ADAC Motorclub Kamp-Lintfort wieder zu den Meisterschaftsrennen einladen.
Stüppkesmarkt von Blaskapellen live untermalt
[Kranenburg] Alle zwei jahre findet der Stüppkes-Markt statt. Eigentlich sollten hierbei handwerkliche Produkte an der Stufe der Haustür verkauft werden. Aber wie auch anderswo hat sich der Trend zum Marktstand am Straßenrand durchgesetzt.
Die Idee stammt aus den Achtzigern. Aber dann dauerte es noch zehn Jahre, bis der damals von Männern dominierte Verkehrsverein den ersten Markt veranstalten konnte. Inzwischen hat sich das auch von vielen niederländischen Nachbarn besuchte Volksfest in der Grenzgemeinde etabliert.
Seite 3 von 4